Jährliche Pflichtunterweisungen

 

Mit Abschlusstest und Zertifikat | 3 Credits pro Kurs

Ladungssicherung - Recht, Physik, Methoden

Die Online-Unterweisung zeigt Ihnen die Grundprinzipien der Ladungssicherung.

In dieser Schulung lernen Sie die Grundprinzipien der Ladungssicherung kennen – aufgeteilt in die Themenblöcke Recht, Physik und Methoden. Dabei werden die wesentlichen Aspekte aus Fahrersicht herausgefiltert. Effizient kann Ladungssicherung nur sein, wenn sie gut durchdacht ist und alle Beteiligten die Grundprinzipien begriffen haben. Mit diesem Seminar bereiten wir ein komplexes Thema verständlich und modern auf. Die Inhalte sind stets entlang konkreter Praxisbezüge entwickelt worden und besitzen hohe Relevanz für die notwendigen Handgriffe am Fahrzeug.

Dauer: 75 Minuten

Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Sicherheitsunterweisung Gabelstaplerfahrer

Gefährdungen beim Bedienen eines Gabelstaplers durch einfache Verhaltensweisen verweiden.

Die Sicherheitsunterweisung für Gabelstaplerfahrer vermittelt Ihnen Wissen, wie Sie durch einfache Verhaltensweisen die Gefährdungen beim Bedienen eines Gabelstaplers vermieden werden können. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu den Pflichten des Fahrers und den betrieblichen Verkehrsregelungen. Außerdem wird erklärt, wie ein Gabelstapler richtig genutzt und abgestellt wird und welche Besonderheiten es bei der Be- und Entladung zu beachten gibt.

Dauer: 1 Stunde

Sprachen: Deutsch, Polnisch, Rumänisch, Russisch

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Unfallverhütung

Wissen zur Unfallvermeidung und den wichtigsten Unfallursachen

In diesem Kurs werden die häufigsten Unfallursachen wie Konzentrationsmangel, Stressfaktoren, Alkohol und Drogen, Fahrverhalten, Mängel am Fahrzeug, Ladung und Sicherheit anhand von Beispielen und kleinen Übungsaufgaben praxisnah erläutert. Um das Thema verständlich aufzubereiten, werden Infoseiten abwechslungsreich und mit verschiedenen Fahrerbefragungen und Studien untermauert.

Dauer: 45 Minuten

Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Tschechisch, Ungarisch, Russisch

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Lenk‐ und Ruhezeiten

Wichtigste Regeln der Lenk‐ und Ruhezeiten‐Thematik anschaulich erklärt.

NEU 2020: Alle Updates nach dem EU-Mobilitätspaket enthalten.

Es werden die wichtigsten Begriffe wie Tageslenkzeit, Tagesruhezeit, Wochenlenkzeit, -ruhezeit und -arbeitszeit, Mehr-Fahrer-Besatzung, Kontrollmittel, Mitführpflichten, Sanktionen sowie der Anwendungsbereich und die Befreiungen anhand von Beispielen und kleinen Übungsaufgaben praxisnah erläutert.

Dauer: 45 Minuten

Sprachen: Deutsch, Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch, Ungarisch, Tschechisch, Russisch, Kroatisch

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Praxistraining Smart Tachograph: VDO 4.0

Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digitalen Kontrollgerät der neuen Generation.

In acht Kapiteln werden alle wichtigen Einstellungen und Nachträge sowie erweiterte Funktionen, die die neue Generation mit sich bringt, trainert. Unterstützt werden die Lernenden dabei von einem Sprecher und den Erklärungen am realistisch bedienbaren Kontrollgerät.

Dauer: 1,5 Stunden

Sprachen: Deutsch. Englisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Rumänisch

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Basiswissen Lithiumbatterien

Dieser Kurs sensibilisiert für die von Lithiumbatterien ausgehenden Gefahren und bietet einen schnellen Überblick zu den wichtigsten Transportregelungen.

Als Verpacker, Absender, Verlader und/oder Beförderer tragen Sie Verantwortung beim Transport von Lithiumbatterien. Sie müssen prüfen, ob das Ladegut überhaupt zum Transport nach ADR zugelassen ist und ob alle notwendigen Unterlagen vorliegen. Sie müssen auch wissen, wann Sie das Fahrzeug ggf. kennzeichnen müssen.

Erfahren Sie in dieser Online-Unterweisung Wissenswertes zur Klassifizierung von, Gefahren durch und Transportvorschriften zu Lithiumbatterien.

Dauer: 1 Stunde

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Sich und andere vor dem Coronavirus schützen

Erhalten Sie Informationen rund um das Virus, sowie zu den wichtigsten Hygiene- und Verhaltentstipps, um sich selbst und andere zu schützen.

In diesem E-Learning erhalten Sie Informationen rund um das Virus, die wichtigsten Hygiene- und Verhaltensregeln sowie Empfehlungen zur Vorbeugung von Infektionen gemäß der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), dem Robert Koch Institut und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Zudem haben die Arbeitsmediziner der BG Verkehr branchenspezifische Empfehlungen im Umgang mit dem Corona zusammengestellt.

Dauer: 20 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Dienstwagenfahrer

Dieses Training fasst wesentliche Bereich der Arbeitssicherheit im Bereich "Dienstwagenfahrer" zusammen.

Die Module sind stark tätigkeitsbezogen und setzen die Arbeitswelt des Dienstwagenfahrers in den Fokus. Auch wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter nur ab und zu einen Firmenwagen bewegen, ist es die Pflicht des Unternehmers, die Mitarbeiter zu unterweisen. Sollte es zu einem Unfall kommen und es kann keine Unterweisung nachgewiesen werden, haftet der Unternehmer für den Schaden. Alle Mitarbeiter, die Firmenwägen von A nach B bewegen, sind dazu verpflichtet eine Fahrerunterweisung nachweisen zu können. 

Dauer: 1 Stunde

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Dienstwagenfahrer: E-Mobilität

Dieses Training fasst wesentliche Bereich der Arbeitssicherheit im Bereich "Dienstwagenfahrer Hybrid- oder Elektroantrieb" zusammen.

Die Module sind stark tätigkeitsbezogen und setzen die Arbeitswelt des Dienstwagenfahrers in den Fokus. Auch wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter nur ab und zu einen Firmenwagen bewegen, ist es die Pflicht des Unternehmers, die Mitarbeiter zu unterweisen. Sollte es zu einem Unfall kommen und es kann keine Unterweisung nachgewiesen werden, haftet der Unternehmer für den Schaden. Alle Mitarbeiter, die Firmenwägen von A nach B bewegen, sind dazu verpflichtet eine Fahrerunterweisung nachweisen zu können. 

Dauer: 75 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Gefahrgut | 1.000-Punkte-Regelung

Der Kurs zur 1.000‐Punkte‐Regelung vermittelt die Punkteberechnung nach 1.1.3.6 ADR und die möglichen Freistellungen daraus.

Bei der Beförderung gefährlicher Güter in Versandstücken wird häufig die 1.000‐Punkte‐Regelung angewendet. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder. Wie die Berechnung geht und welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, lernen Sie in unserer Online‐Unterweisung „Die 1.000‐Punkte‐Regelung“. Auch die bis 1.000 Punkte geltenden ADR‐Pflichten werden detailliert erläutert.

Dauer: 45 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Wechselbrücken

Wechselbrücken zeitsparend und sicher umbrücken. Der fachgerechte Umgang wird anschaulich erklärt.

Trainiert wird der fachgerechte Umgang mit Wechselbrücken, wie eine Wechselbrücke aufgenommen und abgesetzt wird, was beim Aufnehmen von Anhängern zu beachten ist und wie ein ganzer Zug umgebrückt wird. Außerdem gibt es wertvolle Praxistipps und Hilfestellungen für den Vorgang. Anhand von Videos, Bildern und interaktiven Grafiken wird die Thematik dargestellt, der Lernstand wird mit kleinen Aufgaben gesichert.

In Kooperation mit der Spedition Hörndl.

Dauer: 45 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 3.0

Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 3.0.

Für Lkw‐ und Busfahrer

In diesem Kurs trainieren die Fahrer alle wichtigen Einstellungen und Nachträge an realistisch bedienbaren Kontrollgeräten. Dabei werden Sie durch einen Sprecher unterstützt und erhalten sofortiges Feedback zu ihren getätigten Eingaben. Ausgewählte Einstellungen und Nachträge werden zusätzlich in einem Video erläutert.

Dauer: 2 Stunden

Sprachen: Deutsch, Kroatisch, Polnisch und Rumänisch

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 2.2

Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 2.2.

Für Lkw‐ und Busfahrer

In diesem Kurs trainieren die Fahrer alle wichtigen Einstellungen und Nachträge an realistisch bedienbaren Kontrollgeräten. Dabei werden Sie durch einen Sprecher unterstützt und erhalten sofortiges Feedback zu ihren getätigten Eingaben. Ausgewählte Einstellungen und Nachträge werden zusätzlich in einem Video erläutert.

Dauer: 2 Stunden

Sprachen: Deutsch und Rumänisch

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 2.1

Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 2.1.

Für Lkw‐ und Busfahrer

In diesem Kurs trainieren die Fahrer alle wichtigen Einstellungen und Nachträge an realistisch bedienbaren Kontrollgeräten. Dabei werden Sie durch einen Sprecher unterstützt und erhalten sofortiges Feedback zu ihren getätigten Eingaben. Ausgewählte Einstellungen und Nachträge werden zusätzlich in einem Video erläutert.

Dauer: 1 Stunde

Sprachen: Deutsch und Rumänisch

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 1.4

Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 1.4.

Für Lkw‐ und Busfahrer

In diesem Kurs trainieren die Fahrer alle wichtigen Einstellungen und Nachträge an realistisch bedienbaren Kontrollgeräten. Dabei werden Sie durch einen Sprecher unterstützt und erhalten sofortiges Feedback zu ihren getätigten Eingaben. Ausgewählte Einstellungen und Nachträge werden zusätzlich in einem Video erläutert.

Dauer: 1 Stunde

Sprachen: Deutsch und Rumänisch

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 1.3a

Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 1.3a.

Für Lkw‐ und Busfahrer

In diesem Kurs trainieren die Fahrer alle wichtigen Einstellungen und Nachträge an realistisch bedienbaren Kontrollgeräten. Dabei werden Sie durch einen Sprecher unterstützt und erhalten sofortiges Feedback zu ihren getätigten Eingaben. Ausgewählte Einstellungen und Nachträge werden zusätzlich in einem Video erläutert.

Dauer: 1 Stunde

Sprachen: Deutsch und Rumänisch

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Praxistraining Digitales Kontrollgerät: Stoneridge 7.5

Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho Stoneridge 7.5.

Für Lkw‐ und Busfahrer

In diesem Kurs trainieren die Fahrer alle wichtigen Einstellungen und Nachträge an realistisch bedienbaren Kontrollgeräten. Dabei werden Sie durch einen Sprecher unterstützt und erhalten sofortiges Feedback zu ihren getätigten Eingaben. Ausgewählte Einstellungen und Nachträge werden zusätzlich in einem Video erläutert.

Dauer: 1 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Praxistraining Digitales Kontrollgerät: Stoneridge 6.3

Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho Stoneridge 6.3.

Für Lkw‐ und Busfahrer

In diesem Kurs trainieren die Fahrer alle wichtigen Einstellungen und Nachträge an realistisch bedienbaren Kontrollgeräten. Dabei werden Sie durch einen Sprecher unterstützt und erhalten sofortiges Feedback zu ihren getätigten Eingaben. Ausgewählte Einstellungen und Nachträge werden zusätzlich in einem Video erläutert.

Dauer: 1 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Bus: Lenk- und Ruhezeiten

Wichtigste Regeln der Lenk‐ und Ruhezeiten‐Thematik anschaulich erklärt.

Es werden die wichtigsten Begriffe wie Tageslenkzeit, Tagesruhezeit, Wochenlenkzeit,  -ruhezeit und -arbeitszeit, Mehrfahrerbetrieb und 12-Tage-Regelung anhand von Praxisbeispielen und kleinen Übungsaufgaben praxisnah erläutert.

Dauer: 1 Stunde

Zielgruppe: Busfahrer (Linienverkehr über 50 km, Gelegenheitsverkehr)

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Diebstahl und Kriminalität

Schutz vor Diebstahl und Kriminalität im Fahreralltag

In einem Infokapitel werden Themen wie Ladungsdiebstahl, Abfahrtkontrolle und Schutz unterwegs anhand praxisnaher Übungsaufgaben erläutert. Das Thema ist verständlich aufbereitet, denn die Teilnehmer begleiten den Beispielfahrer Boris Mayer durch seinen Arbeitstag. Kleine Zwischenaufgaben mit eingeblendeten Lösungen sichern den Lernstand.

Dauer: 30 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Nachschulungen bei Verstößen

 

Mit Abschlusstest und Zertifikat | 1 Credit pro Kurs

Ausdrucke: VDO 3.0

Ausdrucke anfertigen und Ausnahmen dokumentieren

Zu Beginn werden die verschiedenen Ausdrucksarten Tageswert Fahrer bzw. Fahrzeug, Technische Daten und v-Diagramm anhand von Beispielen konkret am Digitalen Tachographen VDO 3.0 geübt. Im zweiten Kapitel werden besondere Situationen und Ausnahmen wie beispielsweise die Anordnung einer Unterbrechung oder die Notfallklausel behandelt, welche mit einem Ausdruck dokumentiert werden müssen.

Dauer: 20 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Einführung Digitales Kontrollgerät

Grundlagen und sicherer Umgang mit dem Digitalen Kontrollgerät

In einem Infokapitel werden Themen wie Arbeitsbeginn, Abfahrtkontrolle oder Tätigkeiten beim Kunden anhand von Beispielen und kleinen Übungsaufgaben erläutert. Um das Thema möglichst praxisnah zu erleben, begleiten die Teilnehmer den Beispielfahrer Tom Tanner durch seinen Arbeitstag. Hilfreiche Umsetzung mit Analyse der Fehler und Übungsteil am realistisch bedienbaren VDO 3.0 Gerät.

Dauer: 20 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Nachträge: VDO 3.0

Nachschulung zu Verstößen im Zusammenhang mit dem Nachtrag am digitalen Kontrollgerät.

Im Theorieteil werden die typischen Fehler benannt, die Gründe dafür analysiert und Tipps zur zukünftigen Vermeidung gegeben. Im Praxisteil werden am realistisch bedienbaren Kontrollgerät die unterschiedlichen Möglichkeiten des Nachtrags in Übungsaufgaben trainiert.

Dauer: 20 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Zeitgruppeneinstellung

Grundlagen der ordnungsgemäßen Verwendung von Zeitgruppen

Im Theorieteil werden die rechtlichen Grundlagen, Typische Fehler bei der Einstellung der Aktivitäten und Voreinstellungen der Geräte erläutert sowie die verschiedenen Zeitgruppen, die der Fahrer manuell einstellen muss. Das Umstellen der Zeitgruppen am Gerät selbst wird im Praxisteil erklärt.

Dauer: 15 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Management-Kurse

 

Mit Abschlusstest und Zertifikat

EU-Mobilitätspaket: Das sind die Neuerungen für Unternehmer

Im Management-Kurs lernen Sie, welche Auswirkungen das EU-Mobilitätspaket für Unternehmen der Transportbranche hat.

In diesem Kurs lernen Sie die Neuerungen und Änderungen bei der Entsendung von Fahrern, ihren Lenk- und Ruhezeiten, dem Marktzugangsrecht und der Durchsetzung der Vorschriften für die Kabotage, welche im Zuge des EU-Mobilitätspaket beschlossen wurden: Änderungen bei den Lenk- und Ruhezeiten, Rückkehrpflichten der Fahrer und Fahrzeuge, Fahrtenschreiber, Anpassung des Marktzugangs, Änderungen/ Anpassungen der Kabotageregelungen, Änderung der Entsendebestimmungen.

Dauer: 1 Stunde

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Cyber-Sicherheit: Phishing erkennen

Der interaktive Management-Kurs zum Thema Phishing schützt Sie vor möglichem Datenklau.

Phishing ist das meistgenutzte Werkzeug von Cyberkriminellen. Damit wollen sie entweder vertrauliche Daten abgreifen oder das Endgerät mit einer Schadsoftware infizieren. Und leider sind Phishing-Angriffe immer schwerer zu erkennen. Deshalb lernen Sie in diesem Kurs was Phishing bedeutet, wie Sie Angriffe erkennen können, wie Sie sich schützen und was bei einem Verdacht auf einen Angriff zu tun ist.

Dauer: 30 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Erhalten Sie Informationen rund um die neuen Arbeitsschutzregeln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Das Hochfahren der deutschen Wirtschaft in der Coronakrise kann nur funktionieren, wenn Arbeitgeber wirksame Schutzmaßnahmen für die Beschäftigen ergreifen. Deshalb hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales konkrete Anforderungen für Unternehmen in Zeiten der Coronakrise formuliert: Der Arbeitsschutzstandard SARS-CoV-2. Erfahren Sie in diesem E-Learning, wie Sie als Unternehmer diese Empfehlungen und Regelungen umsetzten können.


Dauer: 20 Minuten.

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Google My Business: Firmeneintrag

Ein Firmeneintrag bei Google My Business ist das schlagkräftigste Tool, das Ihnen bei lokalen Suchanfragen mehr Sichtbarkeit im Internet bescheren kann.

Sichtbarkeit und Präsenz im Internet sind vor allem bei vielen Kleinunternehmen weiterhin wenig ausgesprägt - dabei gibt es Basics, die jeder kostengünstig und einfach umsetzen kann. Dazu gehört ein gut gepflegter Unternehmenseintrag bei Google My Business. Je besser Ihr Eintrag gepflegt ist, desto positiver wirkt sich das übrigens auch auf Ihr Ranking in der Google-Suche aus. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Unternehmenseintrag anlegen und pflegen.

Dauer: 30 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Maut 2019: Einbuchung an der OBU

In dieser Videoreihe informieren wir Sie über die Mautsätze 2019 und die damit einhergehende neue Einstellung von Gewichtsklassen.

Nicht nur die richtige Auswahl der Gewichtsklasse, sondern auch die neuen Mautsätze 2019 und die unterschiedlichen Bezahlmöglichkeiten stellen so manche Unternehmer und Fahrer vor Probleme. Welche Einbuchungsmöglichkeiten Sie ab sofort haben und wie Sie die OBU korrekt einstellen, zeigt Ihnen Fachexpertin Claudia Steen von Toll Collect in dieser siebenteiligen Videoreihe.

Dauer: 44 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Einführung Smart Tachograf

In dieser Videoreihe erfahren Sie mehr über den neuen smarten Tachografen, welche Funktionen dieser mit sich bringt und worauf in Zukunft zu achten ist.

Seit Mitte Juni müssen alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge mit dem smarten Tachografen ausgestattet werden. Ziele der neuen Technikvorgaben sind unter anderem ein besserer Schutz gegen Manipulation des Gerätes und die Steigerung der Effizienz im Bereich der Kontrollen.

Welche Neuerungen der smarte Tachograf gegenüber der vorherigen Version mit sich bringt, ob neue Tachografenkarten notwendig sind und inwiefern die Datenschutz-Grundverordnung die bisherige Praxis bei der Auswertung der Daten verändert, zeigt Ihnen unser Fachexperte Olaf Horwarth von SBS – SchulungBeratungService in dieser Videoreihe.

Dauer: 41 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Rampenmanagement

Wie Prozesse optimiert werden können, zeigen wir in unserer 7‐teiligen Videoreihe.

Nach wie vor ist die Rampe der neuralgische Punkt in der Logistikkette. Hier treffen unterschiedliche Sichtweisen und Anforderungen auf unbeeinflussbare Faktoren und Störungen. Zwar gibt es keine Patentrezepte, ganz sicher aber eine Reihe von Maßnahmen, mit denen erhebliche Verbesserungen erzielt werden können. Diese möchten wir Ihnen in dieser Videoreihe vorstellen.

Dauer: 1 Stunde

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Transportpreise kalkulieren

Diese Videoreihe geht näher auf mögliche Kalkulationen von Transportkosten vor dem Hintergrund der Mauterhöhungen ein.

Zuletzt sind durch die Ausweitung der Maut auf Bundesstraßen die Transportkosten gestiegen und komplexer in der Berechnung geworden. Wie Sie Ihre Kosten berechnen und eine präzise Preiskalkulation erstellen, das zeigen wir Ihnen in dieser Videoreihe. Doch was muss man bei der Kalkulation alles beachten? Und wie kommuniziere ich etwaige Preiserhöhung am besten an den Kunden? Unser Fachexperte Thomas Reichardt von der SVG zeigt Ihnen, was es bei der Berechnung der Transportkosten alles zu beachten gibt.

Dauer: 52 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Auftraggeberhaftung

Diese Videoreihe befasst sich mit den Pflichten und Haftungsrisiken bei der Beauftragung von Transportdienstleistern.

Nach einer kurzen Einführung in die Rechtsgrundlagen, behandelt Fachexperte Detlef Neufang die Themen Pflichtenadressat und Delegation von Pflichten, Verantwortlichkeiten und Risiken bei der Delegation, Pflichten nach GüKG, Kabotage, Ladungssicherung, Fahrpersonalrecht sowie Mindestlohn. Auch auf die drohenden Sanktionen und Bußgelder geht Herr Neufang ein.

Dauer: 1 Stunde

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Arbeitszeiten vs. Lenk- und Ruhezeiten

Problematischen Verzahnung von Arbeitszeit sowie Lenk- und Ruhezeiten

In der siebenteiligen Videoreihe erklärt Fachexperte Olaf Horwarth, was der Unterschied zwischen Arbeitszeit und Lenkzeiten ist, wann welche Regelung angewandt wird und wie der Unternehmer die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben kontrollieren kann.

Dauer: 55 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Datenschutz

In dieser Videoreihe werden Ihnen die wichtigsten Änderungen der Datenschutzgrundverordnung näher gebracht.

Gültig seit 25.5.2018, können Sie hier erfahren, wie Sie sich vorbereiten können, was sich geändert hat und was Sie auch bisher schon beachten mussten. Zusätzlich bieten wir Ihnen noch vier Videotutorials zu wichtigen Detailfragen an.

Dauer: 1,5 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Lkw-Kontrollen

Details zu möglichen Lkw-Kontrollen erfahren und Handlungsempfehlungen erhalten

Kontrollen können jederzeit überraschend kommen und unter Umständen teuer werden, auch wenn Unternehmer in bester Absicht handeln. Deshalb versucht Polizeioberkommissar Timo Müller dem Thema etwas von seinem Schrecken zu nehmen. 

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Cyber-Risiken versichern

Was ist überhaupt eine Cyber-Attacke, kann sie mich tatsächlich treffen und wie kann ich mich schützen?

Die Videoreihe zum Umgang mit und der Versicherung vor Cyber-Risiken bringt das abstrakte Thema der Cyber-Kriminalität näher. Wie schütze ich mich vor Cyber-Angriffen, sind diese Angriffe tatsächlich so schlimm, was mache ich im Ernstfall und wie kann mir eine Versicherung dabei helfen bzw. mich unterstützen und den finanziellen Schaden auffangen?

Dauer: 1 Stunde

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Leasingflotten

In dieser Videoreihe können Sie sich zum Thema Leasingflotten und deren Bilanzierung informieren.

Da ab 2019 alle Leasingaktivitäten in der Bilanz des Leasingnehmers erfasst werden müssen, sollten sich Inhaber von Leasingflotten frühzeitig mit dem Thema befassen. Was ist also Leasing, wie kann ich auch ab 2019 weiterhin profitabel mit geleasten Fahrzeugen arbeiten und was ist der Unterschied zwischen Open End und Closed End Leasing? Diese und weitere Fragen beantwortet Fachexperte Sebastian Fruth von Ari Fleet.

Dauer: 55 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Unternehmerische Pflichten am Digitacho

In dieser Videoreihe werden Ihnen anhand von Fallbeispielen die unternehmerischen Pflichten näher gebracht.

Gesetzliche Grundlagen, Ihre Pflichten zur lückenlosen Dokumentation, der Unterweisung der Fahrer oder auch der Auswertung der Daten und generelle Unternehmerpflichten werden erklärt und wichtige Fragen zum Thema von unserem Fachexperten Hartmut Nau beantwortet.

Dauer: 53 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Partnerkurse Spedifort

 

Mit Abschlusstest und Zertifikat | 3 Credits pro Kurs

Arbeitsunfälle

Mit dieser Unterweisung werden Mitarbeiter und Vorgesetzte über das richtige Verhalten bei Arbeitsunfällen informiert.

Neben der Erläuterung der wichtigsten Begriffe werden das Unfallmeldeverfahren und die Leistungen der Unfallversicherungsträger bei Arbeitsunfällen dargestellt.

Was ist ein Arbeitsunfall?
Versicherte Täigkeiten
Wegeunfälle
Nach Eintritt eines Arbeitsunfalls
Meldung des Versicherungsfalls
Zuständiger Unfallversicherungsträger
Rehabilitationsleistungen an Verletze
Heilbehandlung

 

Dauer: 35 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Sicherer Umgang mit Leitern

Dieser Kurs führt Mitarbeitern die vielfältigen Fehlermöglichkeiten beim Gebrauch von Leitern vor Augen und stellt gleichzeitig die passenden Schutzmaßnahmen vor.

Der Kurs "richtet sich hauptsächlich an Mitarbeiter in Unternehmen, die tragbare Leitern und Tritte benutzen. Sie schließt die Bereitstellung sowie sichere Benutzung der Leitern ein.

Grundbegriffe zum Thema Leitern und Tritte
Welche unterschiedlichen Leitertypen es gebräuchlicherweise gibt
Auswirkungen, die Unfälle mit Leitern haben können
Gefahren und Schutzmaßnahmen
Konkrete handlungsorientierte Hinweise zum sicheren und gesundheitsgerechten Arbeiten auf Leitern

 

Dauer: 35 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Jugendliche

In dieser Unterweisung werden Mitarbeiter unter 18 Jahren über ihre Rechte und Pflichten im Unternehmen informiert.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz schützt junge Menschen unter 18 Jahren, unabhängig davon, ob sie als Auszubildende oder als Mitarbeiter beschäftigt werden. Diese Unterweisung informiert Jugendliche und Auszubildende über ihre Rechte und Pflichten im Unternehmen sowie die für sie geltenden Arbeitszeitregelungen.

 

Dauer: 45 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Heben und Tragen

Diese Unterweisung vermittelt die wichtigsten Regeln für die körpergerechte Handhabung von Lasten.

Veranschaulicht wird dies anhand verschiedener Übrungen zum Heben und Tragen von Lasten.

 

Dauer: 40 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Erste Hilfe Basis

Diese Schulung vermittelt Basis-Wissen aus dem Bereich Erste Hilfe.

Ziel der Unterweisungen ist das Erkennen von Notfallsituationen und das selbstständige Ergreifen von geeigneten Hilfsmaßnahmen. Gezeigt werden Handgriffe und Techniken zum Abwenden lebensbedrohlicher Situationen.

Grundkenntnisse der Körperfunktionen
Mögliche Gefahren
Erkennen von Notfallsituationen
Selbstständiges Ergreifen geeigneter Hilfemaßnahmen
Handgriffe und Techniken

Bitte beachten: Dieser Kurs ersetzt auf keinen Fall einen "Erste-Hilfe-Kurs"! Bei erkennbaren Defiziten raten wir dazu, einen Kurs bei einer Rettungs- oder Hilfsorganisation zu besuchen.

 

Dauer: 40 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Brandschutz Basis

Dieser Kurs vermittelt das richtige Verhalten im Brandfall sowie den Einsatz von vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen.

"Brandschutz Basis" richtet sich an alle Mitarbeiter im Unternehmen, die im Brandfall sich nicht nur richtig verhalten sollen, sondern auch die erste Brandbekämpfung einleiten können. Es soll sichergestellt werden, dass in allen Bereichen eines Betriebes genügend Mitarbeiter geschult werden, um die vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen nach den Regeln der Technik richtig einsetzten zu können.

Richtiges Verhalten im Gefahrenfall
Hauptgefahr bei einem Brand
Maßnahmen
Notruf absetzen

 

Dauer: 45 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Lager- und Transportarbeiten

Dieser Kurs vermittelt, welche Gefahren Lager- und Transportarbeiten mit sich bringen und was dabei zu beachten ist.

Diese Unterweisung dient dazu Mitarbeiter auf Gefahren bei Lager- und Transportarbeiten hinzuweisen. Gezeigt wird unter anderem wie richtig gehoben und getragen wird und was bei Verletzungen zu tun ist.

 

Dauer: 40 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Persönliche Schutzausrüstung

Dieser Kurs vermittelt die Bestandteile der Grundausrüstung der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA).

Dieser Kurs vermittelt die Bestandteile der Grundausrüstung der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA).

Bestandteile der Grundausrüstung
Schutzausrüstung bei Gefahrgut-Transporten
Rangfolge von Schutzmaßnahmen

 

Dauer: 40 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Bildschirmarbeitsplatz

In diesem Kurs werden die Beschäftigten über die Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes informiert und unterwiesen.

In diesem Kurs erfährt der Teilnehmer,

- wie ein Bildschirmarbeitsplatz gestaltet sein sollte.
- wie Tisch, Stuhl und der Bildschirm eingestellt sein sollten.
- wie Licht den Arbeitsplatz beeinflusst.
- was gegen Rückenschmerzen am Arbeitsplatz getan werden kann.

Dauer: 35 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Kfz-Werkstatt

In diesem Kurs werden die Beschäftigten in Kfz-Werkstätten über wichtige Gefahrenschwerpunkte in der Fahrzeuginstandhaltung informiert und unterwiesen.

In diesem Kurs werden die Beschäftigten in Kfz-Werkstätten über wichtige Gefahrenschwerpunkte in der Fahrzeuginstandhaltung, wie z. B. Arbeiten in Arbeitsgruben und Unterfluranlagen, Umgang mit Hebebühnen, Arbeiten an Bremsanlagen oder Lackierarbeiten, informiert und unterwiesen.

- Arbeiten in Arbeitsgruben und Unterfluranlagen
- Umgang mit Hebebühnen
- Arbeiten an Bremsanlagen
- Lackierarbeiten
- Ungeschützt bewegte Maschinenteile
- Kontakt mit heißen Medien
- Persönliche Schutzausrüstung
- Verkehrs- und Rettungswege, Notausgänge und Ausstiege
- Benutzen von Hebebühnen
- Arbeiten an Fahrzeugen mit Absturzgefahr
- Rauchverbote in Arbeitsräumen
- Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen
- Sichern von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen
- Arbeiten an Bremsanlagen und Kupplungen
- Arbeiten an Kraftstoff-Einspritzdüsen
- Montage von Fahrzeugrädern
- Aus- und Einbau von Schraubenfedern
- Verarbeiten von Konservierungsstoffen
- Arbeiten am Kraftstoffsystem (Otto-Motoren)
- Arbeiten an Fahrzeugen mit Autogasanlagen
- Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln
- Verhalten bei einem Unfall

Dauer: 30 Minuten

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Englisch für Speditionen

In diesem Kurs lernen Sie grundlegende Begriffe und Wendungen der englischen Sprache für Ihre Tätigkeit in der Speditionsbranche.

Dieser Kurs richtet sich an jene Teilnehmer, die für ihre Tätigkeit in der Spedition oder der Transportbranche die grundlegenden Begriffe und Wendungen in der englischen Sprache erlernen möchten. Basiskenntnisse des Englischen sind dabei vorausgesetzt, da wir in der kurzen Zeit leider nicht auf Grammatik und Grundlegendes eingehen können.

 

Dauer: 3 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Vom Anfänger zum Disponenten

Wir versuchen hier aus Quereinsteigern im Selbststudium richtige Disponenten zu machen.

Dazu gehört auch, dass man allgemeine Infos, Vorgehensweisen und rechtliche Hintergründe kennt. All das wirst Du hier bei uns lernen. Dieser Kurs dient dazu neuen Mitarbeitern, die in der Speditionsbranche Fuß fassen wollen, zu helfen typische Anfängerfehler zu vermeiden. Er ersetzt keine Ausbildung, ist jedoch eine super Ergänzung. Alle Tipps, die wir in unserer jahrelangen Tätigkeit als Disponenten gesammelt haben, findest du in diesem Kurs. Unser Kurs „Vom Anfänger zum Disponenten“ richtet sich an Berufsanfänger, Quereinsteiger und Zeitarbeiter, die in einer Spedition ihre Zukunft sehen. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse eines Speditionsbetriebes vermittelt.

Dauer: 3 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Haftung und Versicherung

Sie fühlen sich unsicher mit der Bearbeitung von Unfallschäden oder deren Abwicklung? Dieser Kurs schafft Abhilfe.

Mit der Vergabe von Aufträgen an andere Unternehmen entstehen täglich eine Vielzahl von Geschäftsbeziehungen und Verträge. Aus diesen Verträgen ergeben sich wiederum Anspruchsgrundlagen, deren Risikopotential nicht immer auf einen Blick durchschaubar sind oder auch Haftungslücken. Dieser Kurs soll die Blicke des Teilnehmers für das alltägliche Standardgeschäft schärfen. 

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Gewerbebetrieben im Transport- und Logistikbereich, die entweder der Bearbeitung von Unfallschäden oder mit deren Abwicklung betraut sind oder die als Disponenten, Fuhrparkleiter bzw. als Fahrzeugführer unmittelbar mit Unfallschäden zu tun haben.

Dauer: 2,5 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Lademitteltausch

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter im Transport‐ und Logistikbereich, die Güter verladen und sichern.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Gewerbebetrieben im Transport‐ und Logistikbereich, die mit der Verladung von Gütern und der Ladungssicherung beauftragt sind. Insbesondere sind das Fahrzeugführer, Verlader, Lager‐ und Fuhrparkleiter sowie Lagerarbeiter, die regelmäßig unterwiesen werden müssen.

 

Dauer: 3 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Akquise

Einsteiger, die mit der Akquise von Kunden beauftragt werden sollen, lernen in diesem Kurs wie sie erfolgreich neue Kunden gewinnen können.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Betrieben im Transport‐ und Logistikbereich, die als Einsteiger mit der Akquise von Kunden beauftragt werden sollen. Die Neukundengewinnung steht im Zeichen eines immer härter werdenden Wettbewerbs ganz oben und wird oftmals zu Recht als „Königsdisziplin des Vertriebs“ bezeichnet.

 

Dauer: 3 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Zoll

Dieser Kurs soll Einsteiger und Mitarbeiter von Transport‐ und Logistikbetieben für den Zollbereich sensibilisieren.

Der Kurs „Zoll“ richtet sich an Einsteiger und Mitarbeiter von Gewerbebetrieben im Transport‐ und Logistikbereich mit geringen Vorkenntnissen, die mit der Verzollung von Gütern und der Abwicklung von Transporten in das Ausland betraut sind, um diese für den Zollbereich zu sensibilisieren. Hierzu gehören auch Fahrzeugführer und Disponenten.

 

Dauer: 3 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

ADR

Der Auffrischungskurs nach ADR richtet sich an alle Mitarbeiter, die mit gefährlichen Gütern umgehen.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Gewerbebetrieben im Transport‐ und Logistikbereich, die Pflichten nach Kapitel 1.4. der ADR bei der Beförderung gefährlicher Güter haben. Insbesondere an Kraftfahrer, Disponenten, Verpacker, Entlader, Belader, Befüller, usw.), die mit gefährlichen Gütern umgehen und in regelmäßigen Abständen einen Auffrischungskurs nach ADR absolvieren müssen.

 

Dauer: 3 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Abfalltransport

Lernen Sie, wie Sie Abfalltransporte ordnungsgemäß durchführen und was in Notfällen zu tun ist.

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, seine Mitarbeiter einmal jährlich in sicherheitsrelevanten Themen zu unterweisen. Dazu gehört auch der Transport von Abfällen, insbesondere der Transport gefährlicher Abfälle, der unter Umständen nach Gefahrgutrecht erfolgen muss.

 

Dauer: 3 Stunden

 

» Jetzt kaufen

» Jetzt anmelden

+ mehr anzeigen - weniger anzeigen

Sie haben Fragen?

Antworten auf die meistgestellten Fragen finden in unseren FAQs

Zur FAQ

Kontakt

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da:

Montag – Donnerstag:

09:00 – 16:00 Uhr

Freitag:

09:00 – 15:00 Uhr

E-Mail senden